Vom Digitalisat zum digitalen Service. Angebote und Potential der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek
Referat im Panel Daten digital anreichern. Zwischen Archivangebot und Forschungsnachfrage
Integrierter Bestandteil der strategischen Ausrichtung der ETH-Bibliothek als digitale Bibliothek ist der Auf- und Ausbau des digitalen Zugangs zu ihren umfangreichen historischen Archiv- und Sammlungsbeständen. Ein wesentliches Merkmal der entstandenen Online-Plattformen zur Präsentation digitalisierter Archivalien, Bilder, Zeitschriften oder alter Drucke ist ihr Betrieb im Verbund mit anderen Gedächtnisinstitutionen. Diese solide, kooperative Basis erleichtert im nächsten Schritt die Entwicklung genuin digitaler Services. Zum einen bieten die Plattformen die Möglichkeit, über Online-Crowdsourcing-Projekte das Wissen Freiwilliger einzubeziehen. Zum anderen sind die Erstellung von Volltexten, das Angebot offener Schnittstellen und interoperabler Ausgabeformate, die Anreicherung und Verlinkung von Metadaten und Content sowohl auf die allgemeine Verbesserung der Zugriffsmöglichkeiten als auch auf die spezifische Unterstützung der häufig nicht linearen Wege akademischer Forschung ausgerichtet. Gerade auch an dieser Stelle interessiert der Austausch mit Historikerinnen und Historikern, um das vorhandene Potential und die Entwicklung künftiger Services noch gezielter auf die Bedürfnisse der Forschung ausrichten zu können.