


Referate
-
Durch Stillarbeit zu Reichtum? Ammen an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen
- "Construire l'image de marque par le territoire et l'histoire : l'exemple des fabricants de matériels de sports d'hiver ( fin XIXe - début XXIe siècle)"
- "Les femmes fîrent beaucoup moins de fraix pour leur fête". Les marchands suisses et le financement des pratiques de lobbying (Lyon, XVIIIe siècle).
- "Man kümmert sich nicht genug und jeder spricht nur über das Geld." - Über ehrenamtliche Tätigkeiten wirtschaftlicher Eliten im Verband Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen (VSJF)
- "The Migrant Speaks? Oral Histories and the Chinese Experience of ‘Rags to Riches’ in colonial Southeast Asia"
- "The poor, the rich, and the citizen: shift in discourses of citizenship in 20th century India"
- “Churches built with ‘gold’ or ‘tears’: The Legitimization of Wealth by Businessmen in Contemporary Russia”.
- “Princely Bequest.” A 19th Century British Inheritance and its Journey Around the World
- “Soviet Innovation as a Cash Machine”: Studying the case of the scientific industrial association “Torch” (1965-1970)
- „Cloud-busting“: Materialität, Arbeit und Energie in der globalen „Digitalen Ökonomie“
- „Fahrt nicht nach Griechenland!“ Tourismusboykotte gegen die Diktaturen in Spanien, Portugal und Griechenland, 1960er- bis 1970er-Jahre
- „Gegen das System und die Gewerkschaftsbonzen.“ Wilde Streiks und linksradikale Kritik an den Gewerkschaften in der Bundesrepublik in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren
- „Kaffee, an dem Blut klebt!“ Konsumboykotte gegen die lateinamerikanischen Diktaturen, 1970er- bis 1980er-Jahre
- „Kauft keine Früchte der Apartheid!“ Christlich motivierte Konsumboykotte gegen Südafrika, 1970er- bis 1980er-Jahre
- „Proletarisierung“. Der Gang der Neuen Linken in die Fabrik
- „Wie werde ich reich und glücklich?“. Individuelle und kollektive Glückswissenspraktiken am Beispiel der Ratgeberliteratur in den 1930er und 1940er Jahren
- «Authentische Kulissen» als neuer USP in der Hotellerie
- «Milchhygiene» als Problem der öffentlichen Gesundheit. Zur Produktion von «gesunder» Milch in der Schweiz ab den 1950er Jahren.
- «schwächliche gesundheit» – «geringe anzahl bürger». Populationist Pastors, Public Health and Criticism of Government in 18th-Century Bern
- «Werdende Mütter in Bedrängnis». Straffreier Schwangerschaftsabbruch und Engagement zugunsten alleinerziehender Frauen
- »…but in those times we were all equal«. Post-Soviet representations of poverty, wealth, and equality in the late Soviet Union
- 39 Kilometer Geschichte nutzbar machen
- AdFontes – Online Lernprogramm fürs Archiv
- Agenten des teuren Geschmacks. Vermögensberater und der Konsum reicher Menschen im 20. Jahrhundert
- Anstaltslandschaft «administrativer Versorgungen» in der Schweiz. Die (digitale) Sichtbarmachung eines umfassenden Internierungsapparats
- Arbeit im neoliberalen Unternehmen. Manageriale Krisenbewältigungsstrategien bei Alusuisse seit den 1970er Jahren
- Arbeit von Frauen mit Frauen für Frauen – der Anspruch auf ein anderes Arbeiten im Frauenprojekt "Villa Kassandra" in den 1980/90er-Jahren
- Armut exportieren – postkoloniale Migrationsregime des gegenwärtigen Indonesiens
- Armut und Reichtum in den jüdischen Korporationen in Lengnau und Oberendingen
- Auf Magnetband gespeicherte Ausländer. Steuerung der Arbeitsmigration zur Sicherung des Wohlstands nach 1960
- Becoming the Advocate for US-based Multinationals: the United States Council of the International Chamber of Commerce, 1945-1981
- Beyond Empowerment. Hyper-Mobility between Acceleration and Technology
- Bilder für Arm und Reich? Römische Grabfunde als methodischer Testfall
- Bilder, Töne und Objekte zum Schweizer Judentum im Archiv für Zeitgeschichte
- Bilderschätze? Fotografiegeschichte abseits der Bilder
- Bildungsmobilität im 19. Jahrhundert
- Buchpräsentation: "Gender Innovation and Migration in Switzerland"
- Buchpräsentation: Switzerland and Migration. Historical and Current Perspectives on a Changing Landscape
- Burgund, die Salier und das Reich – Eine Netzwerkanalyse zur Integration Burgunds in das Reich anhand burgundischer Bistümer
- Business Elites and the European Single Market
- Business ou révolution culturelle? Allaitement et lait en poudre dans la Suisse du XIXe siècle
- Capital’s Lobbyists: The Business Roundtable and U.S. Manufacturing in the Global 1970s
- Combien vaut une muraille? Villes fortifiées et usage public de l'histoire
- Comment conserver l’« heureuse médiocrité » d’une république agraire ? Luxe et développement économique dans les débats de réforme au Pays de Vaud
- Coyping with Kismet alafranga. British and French Life Offices and the Genesis of a Turkish Market for Life Insurance, 1890–1940
- Croisades occidentales contre les persécutions religieuses en URSS, des années 1930 à 1980 : de l’anticommunisme aux droits de l’homme ?
- Das „Soziale“ und die „Strafe“ – Einführung in das Panel
- Das globale Klassenzimmer: Schweizer Geschichte ist immer auch Migrationsgeschichte
- Das Leumundszeugnis sexueller Arbeit. Engagement von Genfer Sexarbeiterinnen für die Möglichkeit beruflicher Umorientierung (1980er Jahre)
- Das Schweizer Oligopol. Die Medienkrise als Finanzierungskrise und ihre Auswirkungen auf die Demokratie
- Das Tempo der Mode: Zeit und Geld in der Kolonie Neu Niederlande
- Das vertraute Fremde. Versuch einer Binnenperspektive auf das Königtum des letzten Rudolfingers
- Das Werbefernsehen. Ein kleiner Nachruf
- Der arme Staat in Not? Zur Konfliktgeschichte der Zwangsanleihe im Deutschen Reich
- Der Beitrag bürgerlicher Fensterstiftungen an der Ausstattung spätmittelalterlicher Kirchenbauten
- Die «(De-)Kolonisierung» des weiblichen Körpers: Vom Recht auf Abtreibung zum Recht auf Schwangerschaft in der schweizerischen Frauenbewegung (1970–1990)
- Die Asia Chronicles and Directories: eine Globalgeschichte von unten
- Die Berechnung der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung als nationalstaatliche Praxis. Die Verhandlungen um eine Schweizer Produktionsstatistik 1920-1980
- Die Erfindung des Bruttosozialprodukts. Angebots- und nachfrageseitige Treiber einer numerischen Dienstleistung
- Die glücklichen Arbeitslosen. Wissenskulturen und Protestpraktiken seit den 1970er-Jahren
- Die Messung von Armutsgrenzen
- Die Patrimonialisierung der kommunalen Ämter in der vormodernen Eidgenossenschaft
- Die Persuasionskraft populistischer Rhetorik
- Die Relevanz historischer Städtevergleiche für das Verständnis gegenwärtiger Wohnungsphänomene
- Die Studienfinanzierung jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz, 1933-45. Anmerkungen zu Praktiken und Diskursen des Stipendienwesens.
- Die Vermögensstrafe in der Rechtspraxis der alteidgenössischen Länderorte
- Die zeitliche Dimension des Scheiterns: Das Konkursregime des Berner «Geldstags»
- Die Zukunft mitgestalten: Erfahrungen mit und Erwartungen an digitale Projekte von Studierenden
- Digital History – Umgangspraktiken mit Archivdaten
- Disruptions. Energy Supply in Post-Annexation Crimea, 2014–2018
- Distribution (in)justices: The Case of District Heating Utilities
- Divites e comunione dei beni: ideali e realtà nelle fonti letterarie ed epigrafiche (IV-VI sec.)
- Eigensinn zwischen Staat, Religion, Wissenschaft und Geschlecht? Administrative Versorgungen als Sonde gesellschaftlicher Machtstrukturen im Kanton Zug
- Ein Gespenst des Reichtums? Bildungsschulden und universitäre Ökonomie in den USA von 1944 bis in die Gegenwart
- Einkommens- und Vermögensmobilität im 19. Jahrhundert
- Electricity For the Masses: Energy Justice for Stalin and Roosevelt
- Existentielle Vermögensstrafen im Römischen Reich. Folgen für Macht und Reichtum des sozialen Umfelds
- Fénelon’s conception of luxury. Looking for an “heureuse et élégante simplicité”
- Flucht vor der Armut – Schweizer Söldnermigration nach niederländisch Indien, 1848-1914
- Frauen, Eigentum und Reichtum im Spannungsverhältnis zwischen herkömmlichen Glaubensnormen und Christentum im östlichen Ostseeraum
- From War to Wealth? The United Nations Relief and Rehabilitation Administration and its agricultural reconstruction missions in Southern Europe, 1943-47
- Für Kalifen, Kaiser, Könige… - Interkulturelle diplomatische Geschenkpraktiken zwischen Al-Andalus, Byzanz und lateinisch-christlichen Mächten im 10. Jahrhundert
- Garanten der Herrschaft? Die Rolle burgundischer Bischöfe in der Zeit des Investiturstreits
- Gegen den Staat. Die objektivistische Bewegung und der laissez-faire capitalism
- Geld und Macht. Presse, Information und Meinungsbildung im 17. und 18. Jahrhundert
- Geschichte zuhören: die Tonsammlung der Journalistin Ruth Weiss als Quelle und Form der Geschichtsproduktion
- Geschichtswissenschaftliche Narrative über Reichtum und Macht im didaktischen Diskurs: Anmerkungen zu einem Perspektivenwechsel
- Global Migrant Labor in Namibia during the Herero and Namaqua Genocide: 1904-1908
- Gummi im „synthetischen Zeitalter“. Wissenschaft und die Modifikation der Natur in autoritären Regimes
- History as a Marketing Resource. Luxury watchmaking in Geneva since 1815
- Hochschulfinanzierung: Auskömmlich und zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Analyse des Strukturwandels der Hochschulfinanzierung in Deutschland
- In vino divitiae ac potestas? Nonnen und ihre Rebberge
- Internement administratif, rééducation au travail et reproduction sociale des inégalités
- Jewish museums and Jewish identities
- Kazakhisation: the formation of oil elites in late- and post-Soviet Kazakhstan
- Klosterarchive als Wohlstandsgaranten. Wie die historische Überlieferung Nonnenkonventen materiellen Reichtum bescheren konnte
- Koloniales Geld in Tansania und Ratenkäufe in Mitteleuropa
- Konsum als Element sozialer Distinktion ländlicher Eliten im späten 18. Jahrhundert
- Kriegs-, Krisen- und Reichensteuer. Die Besteuerung von privatem Reichtum und Unternehmensgewinnen in der Schweiz
- Krisenpolitik und die Regulierung des liberalen Wohnungsmarktes in der Schweiz, 1936-1950
- Kuyedza: African Police Wives Homecraft Club, Identity and Politics in Late Colonial Zimbabwe
- L'épargne bancaire en Suisse au XXe siècle. Le cas de l'innovation de produit d'une banque cantonale.
- La fortune au comptoir. La richesse des négociants protestants de la nation suisse à Marseille au XVIIIe siècle
- La liberté scientifique en question : les psychologues sous l’emprise de l’idéologie
- La vieillesse des femmes, entre relégation et émancipation
- Le déplacement des frontières entre travail et temps libre dans le passage du capitalisme industriel au capitalisme cognitif. Le cas du Free Digital Labour
- Le principe d’égalité dans les débats sur la sécurité sociale au sein du Bureau international du travail (1970 – 2000)
- Le rôle d’une « petite puissance » européenne dans la réintégration de l’Egypte dans l’économie mondiale. Les relations Suisse-Egypte, 1970-1981
- Le rôle du patronat suisse dans la diffusion du néolibéralisme en Europe : le cas des conférences d’Interlaken (1975-1987
- Lernziel Solidarität. „Macht“ und „Reichtum“ im Unterricht
- Les faux semblants d’un État fiscal puissant : prélèvements apparents et dérogations discrètes en France (1945-2017)
- Les forêts dans le Parlement italien entre la fin du XIXe et la première moitié du XXe siècle : solutions politiques et techniques face aux nécessités de l’industrie, de l’Etat et des communautés locales
- Les maoïstes suisses et « l’or de Pékin » au cœur de la Guerre froide (1964-1976)
- Les marchés boursiers suisses au XXe siècle : une organisation multipolaire atypique
- Les marchés du lait. Débats et controverses historiographiques
- Les ressources de l’action du Réarmement moral en Suisse : entre finances et réseau (1946-1965)
- Les riches et les puissants en Suisse (1990-2015)
- Let's socialize! The European Business Elite and Their Informal Meetings, 1978-1988
- Lives in Transit: serious gaming in the classroom
- Lobbying International Health : the International Federation of Pharmaceutical Manufacturers and Associations (1966-1971).
- Local economic elites. The Basel, Geneva and Zurich Chambers of Commerce, 1880-2010
- Lutherisch, Reichsstädtisch, Reich: Die deutschen Händler in Lyon im 18. Jahrhundert
- Luxus als Gefahr für die Handelsrepublik
- Macht und Ohnmacht des ordo senatorius im Spiegel der römischen Villenkultur. Untersuchungen zur Darstellung und Funktion von Villenanlagen in den Schriften Ciceros und Plinius d.J. (1. Jh. v. Chr.-1. Jh. n. Chr.)
- Max Arnold: Kämpferische Gewerkschaftspolitik während der Boomjahre
- Mehr Zeit für Arbeiterinnen. Der Einsatz des Schweizerischen Arbeiterinnenverbandes (SAV) für frauenspezifische Schutzgesetze
- Mesurer la richesse des forêts. L’enquête de Joseph Despine sur « l’or vert » du duché de Savoie comme socle d’une analyse historique (1828 – milieu du XXe siècle)
- Mitunternehmerschaft. Amtsträger im territorialen Staatsbildungsprozess des Alten Reichs
- Mobilitätsräume reicher Akteure. Exklusive Großstadtviertel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Money and other things in the late Soviet village
- Multilokalität, Identität und Reichtum am Beispiel Basels
- Netzwerke als Ressource: Strategien der Kapitalakkumulation von Richtern im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
- Neues Lesen? Chancen der Handschriftenerkennung für die Geschichtswissenschaften
- Neutralité, affaires et racisme : la Suisse et la décolonisation de l’Angola et du Mozambique, 1967-1979
- Notaries as Harmonizers of Desire: Poetry, Music, Sacrality and Financial Gain in medieval Bologna (ca. 1280-ca. 1330)
- Orientalist attitudes vs. local norms. The diffusion and reception of life insurance in Asia (1870–1970)
- Patrimoine, mémoire, histoire : Les troubles usages du passé dans les entreprises horlogères suisses
- Pecunia (non) olet. Latrinenarchäologie - Die schmutzige Seite des Reichtums
- Persuasion mit allen Mitteln: Öffentliche Gerichtsprozesse im klassischen Athen
- Pioneer to Peer: The Jewish Museum of Switzerland
- Postcolonial Studies in der Schweiz
- Postkolonialer Geschichtsunterricht
- Prospects, Dispossession and Everyday Violence: African Farm, Mine and Domestic Workers within the Expanding Settler Colonial Sphere of the Lower Orange River Border Region, c. 1880-1903.
- Race, economic status and citizenship rights: Revisiting the formation of the South Asian Diaspora in Canada (c.1900-1920)
- Redéfinition de « La richesse des nations ». Le cas de la Suisse en comparaison internationale et intercantonale (estimations statistiques et enjeux socio-économiques)
- Réformer la fiscalité fédérale dans un contexte de crise : échec de la première tentative d’introduction de la TVA en Suisse (1972-1977)
- Reich durch Ämter - und umgekehrt
- Reiche Privatwirtschaft, armer Staat: John Kenneth Galbraiths Gesellschaftskritik
- Reichtum als gesellschaftliches Integrationsmedium. Oder: Wenn Nonnen wirtschaften
- Reichtum aus « West », jüdische Massenmobilität aus « Ost »: Maurice de Hirsch und Versuche zur Überwindung systemischer Armut und Ausgrenzung um 1900
- Reichtum im Seewasser. Wohlstand in Zürich vor 1542 im archäologisch-historischen Methodenvergleich
- Reichtum und Architektur. Überlegungen eines ganzheitlichen Verständnisses architektonischer Bildsprache
- Rétablissement and agricultural policy in Electoral Saxony 1763-1773
- Richesse et pauvreté chez Salvien de Marseille (5e siècle), entre devoirs des individus et idéal ecclésial
- Savings Protection and Banking Regulation in Italy up to Second World War.
- Schmierstoff der Moderne. Der Rohstoff Fett im Ersten Weltkrieg
- Silk Memory. The post-industrial heritage of the Zurich silk industry
- Sollten wir eigentlich reich(er) sein? Reichtum in Predigten im 19. Jahrhundert
- Sozialistischer Arbeiterbund und Proletarische Aktion - Bedingungen und Ressourcen der trotzkistischen Organisierung vor 1968
- Stadt, Pfarrei und Frömmigkeit in der Vormoderne - 500 Jahre St. Dionysius zu Rheine
- Suisse et Algérie: une décolonisation transnationale, 1962-1977
- Teuer – teurer – unbezahlbar: Kommunaler Kirchenbau im späteren Mittelalter - Zur Einführung
- The 'inception of value': price manipulation and financial fraud on the London Stock Exchange during the foreign debt mania (1860 - 1875)
- The Allmänna Sparbankerna crash of 1929 and the financial crimes behind it
- The Changing Role of the Medical Profession, the State and the Market in Public Health: Swiss Pieces of Oral History
- The Economic Grand Tour of the Counts Mniszech
- The professionalization of the judicial fight against financial crime in Zurich and Geneva, 1970-1990
- The spatial and social identity of the local political elites of Zurich and Lausanne (1946-2016): using GIS and prosopography in local elite studies
- The Vaudois Spirit of Legislation
- Thunfisch im „territorialen Zeitalter“. Die politische Ökonomie eines transimperialen Ozean-Regimes
- Tractors, Hybrid Seeds and Loaded Guns: Agrarian Transformation and ‘Entrenched Development’ in Fascist-occupied Ethiopia (1938-1941)
- Trans-ozeanische diplomatische Geschenke und Wissenszirkulation um 1600
- Über die materielle Unvorbedingtheit des Glücks. Ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs der deutschen Aufklärung
- Universitätssammlungen: Materialisierte Wissensordnungen zwischen Reichtum und Kostenfaktor
- Unmögliche Geschenke: Spanisch-mesoamerikanische Zirkulationsirritationen um 1500
- Verfügbarkeit und Nutzung von audiovisuellen Quellen in der Schweiz: Eine Bilanz
- Versorgungswald, Renditewald, Schutzwald –Churer Forstökonomie seit dem 18. Jahrhundert.
- Versteckte Arbeitsorte im Datenkapitalismus
- Villen und Champagner: Politiker und Bürokraten in neoliberalen Fernsehserien um 1980
- Vom Digitalisat zum digitalen Service. Angebote und Potential der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek
- Vom Ring- zum Hochfrequenzhandel. Über das Verschwinden der Zürcher Börsianer
- Von den Schwierigkeiten des Bürgertums mit der modernen Konsumgesellschaft
- Von Schätzen, Villenanlagen und Almosengaben. Wandel der Inszenierung, Verwendung und Bedeutung materiellen Reichtums in spätrömischer Zeit
- Wealth accumulation, office holding and service to the State – the Venetian governing elite and Republican virtue in the early-modern period
- When Global History Meets Business History. The International Chamber of Commerce as a Business Opportunity (1920-1960)
- Zur Schau stellen - zur Diskussion stellen. Geschichte, Praxis und Rezeption des Museums im Kontext von Narrativen über Reichtum und Macht
- Zwei Frauen und ein Königreich: die ehelichen und politischen Beziehungen Knut des Grossen im Kontext angelsächsischer Kultur
- Zwischen Anekdote und Massenquelle. Bildgestützte Datenbanken als neue Erschliessungsmöglichkeit für historische Anzeigenblätter
- Zwischen Kollektiv, Familie und Individuum – Reichtum im Kontext bäuerlicher Körperschaften im Kanton Uri (20. Jhd.)