Panels nach Epochen

Alte Geschichte

Formen und Funktionen der Inszenierung materiellen Reichtums durch Mitglieder der römischen Oberschichten (1. Jh. v. Chr.-5. Jh. n. Chr.)
Fund-reich?
Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump
Soziale Aspekte der früh- und vormodernen Vermögensstrafe

Mittelalter

„Teuer – teurer – unbezahlbar: Kommunaler Kirchenbau im späteren Mittelalter“
Le partage des biens dans les communautés chrétiennes de l’Antiquité tardive : entre idéal et réalité (Occident latin, 4e-6e s.)
Materielle und immaterielle Ressourcen der Herrschaft im Burgund des 11. Jahrhunderts
Materieller Reichtum in christlichen Frauenklöstern und -stiften im mittelalterlichen Europa
Viele Frauen haben. Praktiken und Politiken der Polygynie im Vergleich
Fund-reich?
Precious Gifts? Der Wert von Geschenken und das Problem mit der Zirkulation
Reich durch Ämter (15.–21. Jhd.). Ämterbewirtschaftung zwischen Ressource und Korruption
Soziale Aspekte der früh- und vormodernen Vermögensstrafe
Staatsdiener: Rollenverständnis und gesellschaftliche Ressourcenverteilung im epochenübergreifenden Vergleich

Frühe Neuzeit

Le spectre du luxe dans l’Europe du XVIIIe siècle / Luxus. Ein Schrecken im Europa des 18. Jahrhunderts
Stillarbeit zwischen Reichtum und Prekarität: Ökonomien der Frauenmilch (17.–19. Jahrhundert) / Un travail entre richesse et précarité. Les économies du lait de femme (17ème-19ème siècles)
The rich guests of a mercantilist state. Foreign merchant communities in France in the 18th century
The Wealth of Republics, Monarchies and Nations after the Seven Years' War
Der Journalismus und das Geld: Historische und aktuelle Perspektiven auf eine schwierige Beziehung (Panel anlässlich von 50 Jahren Studierendenzeitung etü)
Fund-reich?
Jenseits von Luxus und Nachahmung. Reichtum und Konsum in der Geschichte der Neuzeit
L’or vert des Alpes. Les forêts : une richesse aux caractéristiques et aux valeurs changeantes (XVIIIe-XXIe siècle)
Precious Gifts? Der Wert von Geschenken und das Problem mit der Zirkulation
Reich durch Ämter (15.–21. Jhd.). Ämterbewirtschaftung zwischen Ressource und Korruption
Soziale Aspekte der früh- und vormodernen Vermögensstrafe
Staatsdiener: Rollenverständnis und gesellschaftliche Ressourcenverteilung im epochenübergreifenden Vergleich
Tempo des Lebens: Zeit und Geld im historischen Alltag

19./20. Jahrhundert

Connection to the Grid. Distributive Justice and Energy Wealth
Der Reichtum der Universitäten
Deutung und Veränderung von Arbeit durch Frauen im 20. Jahrhundert
Global Perspectives on Capitalising Lives (19th/20th centuries)
Kapital, Krieg und Konsum. Natürliche Ressourcen und weltweite Ungleichheiten im Zeitalter der Territorialisierung
L'Histoire : une richesse pour les organisations? XIX-XXIe siècles
Migration, Mobilität und Reichtum
Privater Reichtum als staatliche Ressource? Die (Ohn-)Macht der Staatsfinanzierung in den Krisen des 20. Jahrhunderts
Pursuing Private Goals, Negotiating Constraints. Non-State Actors, Wealth and Colonialism(s) in African History
Reiche Juden? Reiche Schweiz?
Reichtum zählen. Bedingungen und Wirkungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung - Compter la richesse. Les conditions(-cadres) et les effets de la comptabilité nationale
Riches and Belonging: Global Diasporas in the 20th Century Pt. I
Riches and Belonging: Global Diasporas in the 20th Century Pt. II
Soziale Ungleichheit im 19. Jahrhundert in der Schweiz
Symbolisches Kapital und museale Repräsentation jüdischer Geschichte. Zur Sammlungsgeschichte eines kulturellen Reichtums mit fragiler gesellschaftlicher Legitimität
Wealthy State = Healthy Populations? State Interventions, Health and Inequalities since the Nineteenth Century
„Geld macht nicht glücklich“. Wissenskulturen des Glücks in historischer Perspektive
Armut und Arbeitsmigration zwischen Asien und Europa, 1848—2018. Eine postkoloniale Perspektive
Betongold. Neue Entwicklungen der Stadtgeschichte
Der Journalismus und das Geld: Historische und aktuelle Perspektiven auf eine schwierige Beziehung (Panel anlässlich von 50 Jahren Studierendenzeitung etü)
Jenseits von Luxus und Nachahmung. Reichtum und Konsum in der Geschichte der Neuzeit
L’or vert des Alpes. Les forêts : une richesse aux caractéristiques et aux valeurs changeantes (XVIIIe-XXIe siècle)
La richesse dans les banques: formes d'épargne et de dépôt, confiance et rôle de l'État (XIX-XX siècle).
La violence politique contre les richesses culturelles, intellectuelles et spirituelles — XIXe-XXe siècles
One or several financial centers? A comparative approach of the multipolar organization of Swiss stock exchanges
Reich durch Ämter (15.–21. Jhd.). Ämterbewirtschaftung zwischen Ressource und Korruption
Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump
Staatsdiener: Rollenverständnis und gesellschaftliche Ressourcenverteilung im epochenübergreifenden Vergleich
Tempo des Lebens: Zeit und Geld im historischen Alltag
The International Brokers of the Wealthy II
Wealthy cities and local elites: Basel, Geneva and Zurich (1880-2010)

Zeitgeschichte (ab 1945)

Administrative Versorgung als reiches Ordnungsinstrument zur Durchsetzung gesellschaftlicher Machtansprüche
Agricultural transformations and notions of wealth: Human and natural resources in the age of development
Cashing in after Communism
Das Vetorecht der Kundschaft. Konsumboykott als Politik in den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren
Délinquance financière et réponses politiques (XIXe-XXe siècles)
Fabrikgesellschaft. Kritik am Preis des Wohlstands im „Wirtschaftswunder“
Inégalités de richesse et essor du néolibéralisme en Suisse (années 1970 à 1990)
Kinder-/Reichtum: Feministische Perspektiven auf Sexualität, Mutterschaft und Ökonomie nach 1950
Macht der Reichtum an Quellen die Archive arm? Audiovisuelles Material in Forschung, Lehre und Öffentlichkeit
Money and shortness of money in the Soviet Union after 1945
Neutralité et richesse. La décolonisation en Afrique: un « renversement révolutionnaire » pour la Suisse ?
Ressources et militantismes en Suisse au 20e siècle. Ressourcen und Aktivismus in der Schweiz im 20. Jahrhundert
Sécurité sociale, normes d’égalité et redistribution des richesses
The International Brokers of the Wealthy I
The Wealth of the Past. Heritage and storytelling in the Swiss luxury industry
Unterfinanziert oder verschwenderisch? Die Debatte über den Reichtum und die Rolle des Staats in den westlichen Gesellschaften (1950-1980)
Wie wird der Zusammenhang von Reichtum, Arbeit und Migration in der Schweiz in neueren Publikationen und Projekten thematisiert?
Zur Kritik der digitalen Ökonomie
„Geld macht nicht glücklich“. Wissenskulturen des Glücks in historischer Perspektive
Armut und Arbeitsmigration zwischen Asien und Europa, 1848—2018. Eine postkoloniale Perspektive
Betongold. Neue Entwicklungen der Stadtgeschichte
Der Journalismus und das Geld: Historische und aktuelle Perspektiven auf eine schwierige Beziehung (Panel anlässlich von 50 Jahren Studierendenzeitung etü)
Jenseits von Luxus und Nachahmung. Reichtum und Konsum in der Geschichte der Neuzeit
L’or vert des Alpes. Les forêts : une richesse aux caractéristiques et aux valeurs changeantes (XVIIIe-XXIe siècle)
La richesse dans les banques: formes d'épargne et de dépôt, confiance et rôle de l'État (XIX-XX siècle).
La violence politique contre les richesses culturelles, intellectuelles et spirituelles — XIXe-XXe siècles
One or several financial centers? A comparative approach of the multipolar organization of Swiss stock exchanges
Reich durch Ämter (15.–21. Jhd.). Ämterbewirtschaftung zwischen Ressource und Korruption
Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump
The International Brokers of the Wealthy II
Wealthy cities and local elites: Basel, Geneva and Zurich (1880-2010)

Epochenübergreifend

„Geld macht nicht glücklich“. Wissenskulturen des Glücks in historischer Perspektive
Armut und Arbeitsmigration zwischen Asien und Europa, 1848—2018. Eine postkoloniale Perspektive
Betongold. Neue Entwicklungen der Stadtgeschichte
Der Journalismus und das Geld: Historische und aktuelle Perspektiven auf eine schwierige Beziehung (Panel anlässlich von 50 Jahren Studierendenzeitung etü)
Fund-reich?
Jenseits von Luxus und Nachahmung. Reichtum und Konsum in der Geschichte der Neuzeit
L’or vert des Alpes. Les forêts : une richesse aux caractéristiques et aux valeurs changeantes (XVIIIe-XXIe siècle)
La richesse dans les banques: formes d'épargne et de dépôt, confiance et rôle de l'État (XIX-XX siècle).
La violence politique contre les richesses culturelles, intellectuelles et spirituelles — XIXe-XXe siècles
One or several financial centers? A comparative approach of the multipolar organization of Swiss stock exchanges
Precious Gifts? Der Wert von Geschenken und das Problem mit der Zirkulation
Reich durch Ämter (15.–21. Jhd.). Ämterbewirtschaftung zwischen Ressource und Korruption
Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump
Soziale Aspekte der früh- und vormodernen Vermögensstrafe
Staatsdiener: Rollenverständnis und gesellschaftliche Ressourcenverteilung im epochenübergreifenden Vergleich
Tempo des Lebens: Zeit und Geld im historischen Alltag
The International Brokers of the Wealthy II
Wealthy cities and local elites: Basel, Geneva and Zurich (1880-2010)

Methode und Didaktik

Daten digital anreichern. Zwischen Archivangebot und Forschungsnachfrage
Digitale Projekte im Studium – eine Bereicherung?
Digitale Werkzeuge – eine Bereicherung für die Geschichtswissenschaft?
Narrative über Reichtum und Macht in Wissenschaft, Unterricht und Museum
Postkoloniale Schweiz im Geschichtsunterricht am Gymnasium